Eine gute Heizung ist 
Gold wert !

 

Wohlige Wärme – effizient und zukunftssicher

Niemand friert gern – besonders im Winter ist eine zuverlässige und energiesparende Heizung entscheidend für Ihr Wohlbefinden.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Heizungsanlage perfekt zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt. In Zeiten politischer Unsicherheiten stehen wir Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite und unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Heiztechnologie sowie bei der Beantragung maximaler Fördermittel.

Seit Jahrzehnten installieren wir Wärmepumpen, Pellet-, Öl- und Gasheizungen namhafter Hersteller. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, eine langfristige Ersatzteilversorgung und einen zuverlässigen Werkskundendienst.

Die gängigsten Heizungsarten im Überblick

Hier finden Sie eine kurze Erklärung der verschiedenen, gängigen Heizungssysteme und solare Unterstützungsformen. 

Die altbewährte Ölheizung lassen wir bewusst außen vor... 

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe zieht Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, macht die gewonnene Wärme nutzbar für Heizung und Warmwasser und transportiert diese in die Wohnräume. Das Funktionsschema jeder Wärmepumpenart läuft gleich ab, auch wenn sich die Energiequelle unterscheidet.

Die Wärmepumpentechnik basiert schematisch auf demselben Prinzip wie ein Kühlschrank. Der Unterschied ist, dass das Gerät nicht Kälte, sondern Wärme erzeugt. Der Kühlschrank entzieht seinem Innenraum die Wärme und leitet diese nach außen ab, um die Lebensmittel zu kühlen. Umgekehrt entzieht die Wärmepumpe der Umgebung außerhalb des Hauses die Wärme und beheizt damit Ihre Wohnräume. Die meisten Wärmepumpen können aber auch über die Fußboden- oder noch effektiver- über die Deckenheizung kühlen.

Pelletheizung

Die Pelletheizung nutzt zur Gewinnung von Wärme nachwachsende Rohstoffe in Form von Presslingen aus Sägemehl und Holzspänen. Bei diesem Heizungstyp handelt es sich um eine Heizungsart mit hoher Flexibilität. Pelletbrenner eignen sich zur Kombination mit anderen Heizsystemen, wie Stückholz oder auch Ölkessel. 

Die Pellets werden in Sacksilos oder selbstgebauten Lagern gelagert, meist an der Stelle, wo vorher der Öltank stand. auch im Freien unterirdisch möglich. Die Pelletlieferung erfolgt mittels Tankwagen, ähnlich der Öllieferung, in der Regel einmal jährlich.

Gasbrennwertgerät

Der Gasbrennwertkessel hat einen höheren Wirkungsgrad als die Heizkessel, die vor seiner Einführung üblich waren. Ein Gasheizkessel setzt gebundene chemische Energie in Wärme um. Dazu wird das eingeführte Erdgas durch eine Brennflamme verbrannt. Die Flamme erwärmt einen Wärmetauscher, in dem Wasser zirkuliert. Das erwärmte Wasser fließt durch die Heizkörper der Wohnung und macht so das ganze Haus mollig warm. Bei früheren Versionen des Gaskessels wie dem Niedertemperaturkessel strömten die Abgase, die beim Verbrennen entstehen, einfach nach außen. Die immer noch weit über hundert Grad heißen Gase gingen so ungenutzt in die Atmosphäre. Durch Abkühlung dieser Abgase im Heizgerät selbst, schafft es der Gasbrennwertkessel diese heißen Abgase ebenfalls für die Erwärmung des Hauses zu nutzen.

 


 

Stückholzkessel

Die ideale Lösung für alle, die den günstigen und nachwachsenden Brennstoff Holz nutzen und trotzdem die Vorzüge einer automatischen Heizung genießen möchten: Der Stückholzkessel ist so komfortabel, wie ein Stückholzkessel nur sein kann.

Bequem und flexibel

Vollautomatisch läuft kein Stückholzkessel, aber er ist nahe dran: Man muss im Normalfall nur einmal am Tag Holzscheite nachlegen – und nicht einmal anzünden. Der Kessel zündet es von selbst dann, wenn Wärme benötigt wird. Auch als Pellet-Kombikessel lieferbar. Wenn kein Holz nachgelegt wird, springt der Pelletkessel automatisch ein.

Thermisches Solar

Die thermische Solaranlage besteht aus einem Kollektor, welcher die Sonnenstrahlung  in Wärme umwandelt, einem Solarwärmespeicher, der die nicht sofort genutzte Wärme speichert sowie dem verbindenden Solarkreislauf, über den die Wärme vom Kollektor in den Speicher transportiert wird. 

Der Sonnenkollektor ist der Teil der Solaranlage, der einen möglichst großen Teil der Energie des Sonnenlichts absorbiert. Dabei erwärmt sich der Kollektor selber und wird durch Wärmedämmung oder Vaccuum davor geschützt, die aufgenommene Wärmeenergie gleich wieder als Wärmestrahlung zu emittieren . Die absorbierte Wärme soll möglichst verlustfrei auf die Solarflüssigkeit im Solarkreislauf übertragen werden.

Photovoltaik

Photovoltaik -  Die direkte Umwandlung von (Sonnen-)Licht in elektrischen Strom. „Photo“ leitet sich vom griechischen Wort für Licht ab. Der zweite Bestandteil bezieht sich auf Volt, die Einheit für die elektrische Spannung. Photovoltaik ist die Technologie, mit der Hausbesitzer*innen klimafreundlichen Grünstrom selbst erzeugen und auch direkt verbrauchen können. 

Die Energie der Lichtphotonen bewirkt, dass sich Elektronen des Siliziums aus der einen Schicht lösen und in die andere Siliziumschicht wandern. Zwischen den beiden Schichten entsteht so ein elektrisches Feld mit einer in Volt gemessenen Spannung.

Zum Heizen leider nur bedingt geeignet, da die Energiegewinnung nur bei Sonnenschein richtig gut funktioniert. Die Wärmepumpe kann allerdings ganz gut damit unterstützt werden. 

Die Firma Kröner bietet Photovoltaik nicht mehr an.

            Neue Heizung gefällig ?

Bis zu 70% Förderung vom Staat !

Folgendes Video bringt Licht ins Dunkel

Die Fördermöglichkeit-en und deren Beantragung sind komplex. Auf folgender Internetseite wird das ausführlich erklärt.

ABER, muss meine alte Ölheizung eigentlich ausgetauscht werden? Hier erfahren Sie alle Details

 

Aber wie kommen Sie jetzt zu Ihrer neuen Heizung ?
GANZ EINFACH !

  1

Wir kommen zu Ihnen

Als Erstes vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort, um die verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen. Nicht jedes Heizsystem ist für jedes Zuhause oder jeden Bedarf gleichermaßen geeignet. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, und anhand Ihrer Gegebenheiten vor Ort sowie Ihres bisherigen Verbrauchs finden wir das für Sie optimal passende Heizsystem.

  2

Sie erhalten ein Angebot

Nachdem geklärt ist, welche Heizung Sie benötigen, erhalten Sie ein zugeschnittenes Angebot für Ihre neue Heizung. Das besprechen wir ausführlich und erstellen zusammen die fertige Auftragsbestätigung.

  3

Förderantrag stellen

Sobald Sie den Auftrag unterschrieben haben, kann die Förderung - evtl. in Zusammenarbeit mit  einem Energieexperten  beantragt werden. Nach Zusage der staatlichen Förderung ist der Weg frei.

  4

Einbau der Heizung

Wir bauen Ihnen die Heizung ein. Nach der Inbetriebnahme erhalten Sie eine ausführliche Einweisung, danach stellen wir die Schlussrechnung und die erforderlichen Bestätigungen. Jetzt kann die Auszahlung Ihrer Fördergelder veranlasst werden.

Ausbau

Einbau

Inbetriebnahme

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.